Über uns
Lernen Sie Horizon Energy Infrastructure kennen.

Treffen Sie uns persönlich!
...bspw. auf der SmarterE Europe am 6./7. Mai in München. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Lernen Sie Horizon Energy Infrastructure kennen.
...bspw. auf der SmarterE Europe am 6./7. Mai in München. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.
Ihr kompetenter Partner
Wir sind Enthusiasten der Energiewirtschaft und vereinen gemeinsam Jahrzehnte an Erfahrung in dieser und verwandten Branchen. In unterschiedlichsten Rollen haben wir bereits die Liberalisierung des Marktes, die Energiewende und auch den Smart-Meter-Rollout verantwortlich mitgestaltet.
Aus Überzeugung und mit viel Herzblut tun wir als Team alles, um den Weg hin zu einem effizienten Energiesystem in Deutschland mit unseren Dienstleistungen zu ebnen. Denn nur so werden wir die so wichtigen Klimaziele unserer Zeit erreichen können.
Die Horizon Energy Deutschland wurde als Tochtergesellschaft der Horizon Energy Infrastructure Ltd. aus Großbritannien gegründet. Die britische Muttergesellschaft gilt als Pionier in der sogenannten MAP-Branche (MAP = Meter-Asset-Provider). Sie finanzierte bereits 3,5 Millionen Smart-Meter und blickt auf ein zusätzliches kontrahiertes Volumen von knapp 2 Millionen Smart-Meter bis 2028. Darüber hinaus finanziert die Horizon Energy Infrastructure Gruppe Wasserzähler, PV-Anlagen, Batteriespeicher und Ladesäulen für ihre B2B-Kunden. Mit knapp 1 Mrd. Euro Finanzierungsvolumen baut die Horizon Energy Deutschland auf einer soliden Kapitalbasis bei der Etablierung des MAP-Ansatzes in Deutschland auf. Horizon Energy Deutschland steht für Finanzierung, Expertise und Umsetzungswillen mit dem Ziel eines reibungslosen Smart-Meter-Rollouts und einer sukzessiven Transformation des deutschen Energiesystems. Wir kombinieren dabei unsere langjährige Erfahrung aus der Gruppe mit umfassender Expertise aus der deutschen Energiewirtschaft.
Ein Meter Asset Provider (MAP) - ein Asset-Finanzierer für die Energie- und Wasserwirtschaft in Großbritannien - ist ein Unternehmen, das die Bereitstellung, Finanzierung und Garantieabsicherung von Smart-Meter-Hardware übernimmt. Zusätzlich unterstützt der MAP bei der operativen Planung und Abwicklung des Rollouts. Er übernimmt den Kauf der Zähler, besitzt diese und vermietet sie an bspw. Messtellenbetreiber, die für die Abrechnung und den Betrieb verantwortlich sind.
MAP bündeln Wissen, Knowhow und regulatorischer Expertise und ermöglichen dazu ihren Kunden, ohne Anfangsinvestition Hardware zu beziehen und so ihre personellen, operativen und finanziellen Kapazitäten effizienter zu nutzen.
MAP werden von Institutionen unterschiedlicher Finanzstärke genutzt, da sie Kapitalbindung vermeiden, Bilanzkennzahlen verbessern, Risiken minimieren und flexible sowie skalierbare Lösungen für den Einsatz der Hardware bieten.
Das MAP-Modell hat die Transformation des britischen Energiemarktes maßgeblich vorangetrieben und sich zum Standard entwickelt. Aktuell sind in Großbritannien etwa 34,8 Millionen intelligente Strom- und Gaszähler installiert, was 61 % aller Zähler entspricht. Vor 10 Jahren lag die Quote bei knapp 2%.
Das Mietmodell ermöglicht es Energieversorgern, intelligente Mess- und Steuertechnologie einzuführen, ohne erhebliche Vorabinvestitionen tätigen zu müssen, und beschleunigte somit den landesweiten Rollout.
Aufgrund des Erfolgs und Wachstums der MAP, haben sie sich als zentrale Akteure in der Energiewende etabliert und das Geschäftsmodell auf weitere essenzielle Komponenten der Energieinfrastruktur erweitert. Ladeinfrastruktur, Erneuerbare Energieanlagen (PV und Batteriespeicher) und Wärmepumpen gehören mittlerweile zum Portfolio der MAP.
Diese Finanzierung erfordert spezialisierte Kenntnisse und ein tiefes Verständnis der Energiewirtschaft, die MAP mitbringen und damit deutlich von anderen Marktteilnehmern unterscheidet.
Managing Director
Emil kann auf 20 Jahre Erfahrung als Führungskraft in der Energiewirtschaft, Telekommunikation sowie Managementberatung und Wirtschaftsprüfung zurückblicken. Zuletzt war er sechs Jahre Geschäftsführer der Thüga Smartservice, einem IT- und Service-Dienstleister für Versorger mit den Schwerpunkten Messwesen, Gateway-Administration, ERP, Abrechnung und Telekommunikation.
Senior Advisor
Kai ist seit 20 Jahren als Führungskraft in der Energiewirtschaft mit Schwerpunkten Messwesen, Energienetze und IT tätig. Vor seinem Wechsel zu Horizon Energy Infrastructure war er sechs Jahre Geschäftsführer der E.ON Metering. Zudem ist Kruse Alumnus der Strategieberatung BCG.
Director Industry & Markets
Benjamin blickt auf 15 Jahre Erfahrung in der Infrastrukturentwicklung und Industrietransformation in Unternehmen der Energiewirtschaft zurück. Als Regulierungsmanager sammelte er wichtige Einblicke in nationale und europäische Investitionsbedingungen, als Fachgebietsleiter beim BDEW prägte der die Diskussion um Smart Energy und Verbandskooperationen. Zuletzt hat er sieben Jahre die Markt- und Politikanalyse eines internationalen Energieunternehmens geleitet.
Director Business Development
Karim verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Geschäftsentwicklung, Finanzierung und Skalierung von Umwelttechnologien. Als Gründer von Hawa Dawa entwickelte er innovative Lösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen zur flächendeckenden Erfassung von Umweltparametern und führte das Unternehmen bis zur Übernahme. Zuvor leitete er internationale Finanzierungsprojekte für erneuerbare Energien am UN Environment Centre der Frankfurt School of Finance and Management.
Finance Manager
Mert verfügt über mehr als 15 Jahre umfassende Erfahrung in der Finanzbranche und ist Experte für Finanzplanung, Berichterstattung und Prozessoptimierung. In leitenden Positionen bei international agierenden Unternehmen hat er maßgeblich dazu beigetragen, Finanzberichte gemäß EMEA-Standards zu erstellen, leistungsstarke Finanzsysteme zu implementieren und die Konsolidierung sowie Berichterstattung für globale Tochtergesellschaften zu steuern. Seine Schwerpunkte liegen im Financial Controlling, Cashflow-Management und in der strategischen Finanzmodellierung.
Natürlich persönlich.
Telefon: +49 151 51 44 30 48
Telefax: oder schreiben Sie mir eine E-Mail:
Unsere Lösungen
Rollout ist nicht gleich Rollout. Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Sie eine Lösung brauchen, die genau auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist. Wir entwickeln unsere Lösungen immer in enger Abstimmung mit Ihnen – ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vertritt als einer der bedeutendsten Wirtschaftsverbände Deutschlands die Interessen der Energie- und Wasserwirtschaft. Über 2.000 Unternehmen aller Größen aus den Bereichen Strom, Wärme, Gas, Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Elektromobilität und Energienetze sowie Wasser und Abwasser sind hier Mitglied – wie auch wir.
Wir unterstützen den BDEW und seine anderen Mitglieder beim effizienten und zügigen Smart-Meter-Rollout in Deutschland.
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) vertritt mit über 80 Mitgliedsunternehmen Ökostromanbieter, Entwickler von PV-Freiflächenanlagen sowie Unternehmen aus den Geschäftsbereichen Smart Metering, Flexibilisierung und Großspeicher. Der BNE engagiert sich in den Bereichen Flexibilisierung & Digitalisierung, Markt & Regulierung, Dekarbonisierung & Sektorenkopplung und erneuerbare Energien.
Wir stehen – wie unsere Partnerunternehmen - für Effizienz durch Wettbewerb und engagieren uns insbesondere für Flexibilisierung & Digitalisierung.
Der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Nutzen innovativer Technologie breit in der Gesellschaft zu verankern und die Chancen von Elektrifizierung und Digitalisierung möglich zu machen. Seine Kompetenz beruht auf der Expertise von rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der ZVEI-Gruppe und mehr als 5.000 Ehrenamtlichen aus den 1.100 Mitgliedsunternehmen.
Wir setzen uns mit dem ZVEI und seinen Mitgliedern für die Elektrifizierung und die Interoperabilität des künftigen Energiesystems ein.